Schulsozialarbeit
Dieses Angebot wird gefördert durch:
Schulsozialarbeit ist ein sozialpädagogisches Angebot der Kinder- und Jugendhilfe in Schule und deren sozialem Umfeld. Sie richtet sich vorwiegend an Schüler*innen mit dem Auftrag, sie zu Selbstbestimmung, sozialem Engagement und gesellschaftlicher Mitverantwortung anzuregen.
Schulsozialarbeit bietet gezielte Hilfestellungen für die erfolgreiche Bewältigung des Schulalltags und vermittelt in weitere Hilfeangebote, wenn dies erforderlich ist. Darüber hinaus möchte sie Eltern und Lehrer*innen bei deren Erziehungs- und Bildungsauftrag unterstützend zur Seite stehen.
Der Schwerpunkt der Schulsozialarbeit liegt in der lebensweltlichen Beratung von Schüler*innen und deren Familien, um sowohl individuelle Beeinträchtigungen als auch schulische oder persönliche Probleme zu überwinden. Die Beratung ist kostenfrei, freiwillig und unterliegt der Schweigepflicht.
Schulsozialarbeit ist jedoch nicht nur auf intervenierende Hilfen beschränkt, sondern beinhaltet ebenso präventive Angebote und unterstützt zahlreiche schulische Aktivitäten sowie Projekte. Außerdem ist sie durch vielfältige Gremienarbeit sowie Kooperationen mit inner- und außerschulischen Netzwerkpartnern ein aktiver Bestandteil des Lebens in Schule.
Schulsozialarbeit an der Schule am Schwanenteich
Ansprechpartnerin: Uta Jänicke
- Sprechzeiten für Schüler, Lehrer, Eltern (Beratung; Vermittlung)
- Begleitung von Eltern-Lehrer-Schüler-Gesprächen
- Projektarbeit
- Ausbildung und Betreuung von Schüler-Streitschlichtern
- Durchführen der „Sozialen Stunde“ zu verschiedenen Themen (soziales Lernen im Klassenverband)
- Konfliktmoderation
- sozialpädagogische Angebote bei Schulfeiern und -festen
- Kooperation mit anderen Einrichtungen, Trägern und Ämtern
- Organisation verschiedener Präventionsangebote
Schulsozialarbeit an der Heinrich-Schütz-Schule
Ansprechpartnerin: René Schnelle
- Offene Gesprächs- und Kontaktangebote für Schüler, Lehrer und Eltern
- Durchführung der „Sozialen Stunde“
- Klassenstufenbezogene Projektarbeit
- Mitwirkung bei Schulfeiern und -festen
- freizeitpädagogische Angebote
Schulsozialarbeit an der Grundschule „Türmchenschule„
Ansprechpartner: Sven Peter
- Offene Gesprächs- und Kontaktangebote für Schüler, Lehrer und Eltern
- Durchführung der „Sozialen Stunde“
- Klassenstufenbezogene Projektarbeit
- Mitwirkung bei Schulfeiern und -festen
- freizeitpädagogische Angebote
Schulsozialarbeit am Gymnasium Reutershagen
Ansprechpartnerin: Franziska Kandula
- Beratung und Vermittlung
- Begleitung von SchülerInnen-/ LehrerInnen- und Elterngesprächen
- Konfliktlöse- und Krisengesprächen
- soziale Gruppenarbeit
- klassen- und teamfördernde erlebnispädagogische Übungen
- Mitwirken bei Projekttagen/-veranstaltungen
- Ausbildung und Betreuung der Schulmediatoren (Streitschlichter)
- Begleitung zu Institutionen und Klassenfahrten
- Organisation und Planung von Präventionsveranstaltungen
- Netzwerkarbeit mit sozialen Einrichtungen im Raum Rostock
Schulsozialarbeit an der Grundschule „Nordwindkinner„
Ansprechpartner: Susanne Prohn
- Offene Gesprächs- und Kontaktangebote für Schüler, Lehrer und Eltern
- Klassenstufenbezogene Projektarbeit zu verschiedenen Themen
- Mitwirkung bei Schulfeiern und -festen
- freizeitpädagogische Angebote
- Mitwirkung bei/ Begleitung von Schulausflügen