Aus- und Fortbildung von ehrenamtlich Tätigen und Jugendgruppenleitern
Gefördert durch:
Unsere Angebote zur Aus- und Fortbildung orientieren sich an den vielfältigen Bedürfnissen und Anforderungen ehrenamtlichen Engagements. Die Juleica, als Kernstück der Aus- und Fortbildung, bereitet in praxisorientierten Abend- und Wochenendveranstaltungen die zukünftigen Jugendgruppenleiter vor Projekte, Veranstaltungen oder betreute Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche vorzubereiten und durchzuführen. Als bundeseinheitliches Dokument legitimiert die Juleica Jugendgruppenleiter/Innen und verweist auf das ehrenamtliche Engagement des Inhabers in der Jugendarbeit. Für den Erwerb der Juleica ist für alle ab 16 Jahren der Nachweis einer Ausbildung von mindestens 35 Zeitstunden, acht Stunden Erste-Hilfe-Schulung und das Absolvieren praktischer Übungseinheiten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen entsprechend den Empfehlungen des Landes notwendig.
Themenschwerpunkte unserer Ausbildung:
- Jux & Jura – rechtliche Grundlagen und Fallbeispiele
- Entwicklungspsychologie & Sozialisation
- Einstieg in Spiel und Erlebnispädagogik
- Beteiligung von Kindern + Jugendlichen
- Gruppendynamische Prozesse
- Finanzierungen in der Kinder- und Jugendarbeit
- Kommunikation & Streitschlichtung
- EXTREME Einstellungen
Und gern greifen wir Themen auf, die Euch interessieren.
Aus- und Fortbildung für JugendgruppenleiterInnen und ehrenamtlich Tätige
JULEICA 2022
Du bist ein
PLAYER
???
neugierig und kreativ, mit Bock auf ehrenamtliches Engagement in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen???
Der aktuelle Jugendleiter*innen Kurs juleica im RFZ mit jeder Menge
praxisnaher Workshops & Seminare.
Juleica – Ausbildung: Gut für dich und gut für andere!
Du bist ein Teamplayer, neugierig und kreativ, mindestens 16 Jahre alt und Dein Interesse gilt der Projektarbeit mit Kindern und Jugendlichen? Genau dafür starten wir im Rostocker Freizeitzentrum am 7. + 21. April 2022 unseren aktuellen Jugendleiter*innen Kurs mit jeder Menge praxisnaher Workshops & Seminare. Spielpädagogik, Programmgestaltung, Gewaltprävention, rechtliche Grundlagen der Kinder- und Jugendarbeit und 1. Hilfe sind einige der Themen aus unserem Seminarprogramm.
Unsere Ausbildung schließt ab mit der Jugendleiter*inen Card. Das ist die gesetzliche Grundlage dafür, dass Du in Deinem Verein eine Jugendgruppe leiten darfst oder auch als Betreuer*in bei Ferienfreizeiten unterwegs bist. Sowohl das Erlernte als auch die in der Praxis gemachten Erfahrungen können Dir für Schule und Ausbildung nützen.
Neugierig geworden? Wir sehen uns.
Informationen & Anmeldung bei:
Monika Marquardt, Tel.: 0381 890304 12 bzw. monika.marquardt@rfz-rostock.de
Übrigens
eigene Ideen sind immer angefragt und können gern eingebracht werden
Na, neugierig geworden? Weitere Informationen gern hier:
Ansprechpartnerin: Monika Marquardt
Telefon: 0381 890 30 412
E – mail: monika.marquardt@rfz-rostock.de
- Erlebnis – Kollektiv: hier https://erlebnis-kollektiv.de/ und
- hier https://www.startnext.com/supporte-das-erlebnis-kollektiv
- Jugend-, Sprach- und Begegnungszentrum MV e.V. :
- hier https://www.jsbz.de/index.php?seite=home&action=1